Wer die grundsätzliche Struktur eines Heimnetzwerks durchschaut hat und weiß, was es zu beachten gilt, kann sich schnell absichern und sich bequem von zu Hause aus ins Internet begeben. In diesem kurzen Quiz können Sie testen, ob Sie die wichtigsten Strukturen durchschaut haben.
Bitte klicken Sie auf den türkisfarbenen Button, um das Quiz zu starten.
Heimnetzwerk
Start
Herzlichen Glückwunsch - Sie haben Heimnetzwerk beendet.
Sie haben %%SCORE%% von %%TOTAL%% Punkten erreicht.
Ihre Leistung wird folgendermaßen bewertet: %%RATING%%
Die Antworten sind unten hervorgehoben
Frage 1
Welche Geräte gehören in ein Heimnetzwerk?
A
Computer, Radio, Telefon und TV
B
Toaster, Spülmaschine, Herd und Kühlschrank
C
Router, Computer, Telefon und Drucker
D
Repeater, Computer, Tablet und Smart-TV
Frage 2
Was ist das zentrale Gerät in einem Heimnetzwerk?
A
Smartphone
B
Router
C
Drucker
D
Computer
Frage 3
Mit welchen zwei unterschiedlichen Verbindungsarten kann man sein Heimnetzwerk verknüpfen?
A
GPRS und 3G
B
Bluetooth oder Infrarot
C
LAN oder WLAN
D
USB und MP3
Frage 4
Was hilft nicht, um das Heimnetzwerk abzusichern?
A
Eine WPA2 –Verschlüsselung
B
Aktuelle Antivirensoftware und Firmware
C
Wahl eines sicheren Passworts
D
PIN und TAN-Nummer geheim halten
Frage 5
Was ist ein sicheres Passwort?
A
Ein kryptisches, aus klein- und großgeschriebenen Buchstaben, aus Sonderzeichen und Zahlen bestehendes langes Passwort, das sich keiner merken kann: zum Beispiel „H!6jwGp#2rT!“.
B
Eine Kombination aus dem Namen meines Haustiers und dessen Geburtsjahr: zum Beispiel „belloundlora2004“.
C
Egal, Hauptsache lang: zum Beispiel „sebastianwebertrinktkaffe“ oder „09876543211234567890“.
D
Ein ironisches Passwort, das so eindeutig ist, dass keiner drauf kommt: zum Beispiel „Passwort“.
Frage 6
Was ist Störerhaftung?
A
Wenn ein Callcenter unberechtigterweise täglich mehrmals anruft, um einen neuen Vertrag zu verkaufen.
B
Wenn jemand von außen das Funksignal eines WLANs soweit einschränkt, dass keine Internetverbindung mehr hergestellt werden kann.
C
Wer seinen WLAN-Anschluss nicht vor Fremdzugriffen schützt, kann haftbar gemacht werden für Straftaten, die ein anderer durch den Zugang auf das Netzwerk angerichtet hat.
D
Wenn die Internetverbindung nicht mehr funktioniert, weil beispielsweise ein Unwetter eine Leitung getroffen hat, muss der Anbieter einen Teil des Geldes zurücküberweisen. Vergleichbar wäre dies mit einer Mietminderung bei der Wohnung durch Schimmel.
Zur Beendigung des Tests, bitte den unteren Button anklicken. Alle Fragen, die nicht beantwortet wurden, werden als falsch bewertet.
Ergebnisse anzeigen
6 Fragen zur Fertigstellung.
←
Übersicht
→
Zurück
Markierte Fragen sind erledigt.
1
2
3
4
5
6
Ende
Zurück
Fertig!
Fragen
Frage
Das Gesamtergebnis ist
Richtig
Falsch
Teilweise RICHTIG
Das Quiz ist beendet. Wenn Sie diese Seite verlassen, gehen die Daten verloren.
Correct Answer
You Selected
Not Attempted
Final Score on Quiz
Attempted Questions Correct
Attempted Questions Wrong
Questions Not Attempted
Total Questions on Quiz
Question Details
Results
Date
Score
Hinweis
Time allowed
minutes
seconds
Time used
Answer Choice(s) Selected
Question Text
Alles erledigt
Dieser Artikel gibt den Sachstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Datum: 16. Juli 2014
Jonas Winzer hat nach dem Abschluss seines Studiums der Erziehungswissenschaft als Medienpädagoge gearbeitet und begleitete verschiedene medienpädagogische Projekte. Unter anderem war er als Referent für die Silver-Surfer-Kursreihe tätig. Von Anfang 2014 bis Ende 2016 koordinierte er für die Johannes Gutenberg-Universität Mainz das Projekt „Silver Tipps“.
Rund 13.000 Menschen besuchten den 20. Landesweiten Ehrenamtstag in Haßloch und erlebten das Ehrenamt in all seinen Facetten. Die perfekte Organisation wurde von einem ausgelassenen Publikum in rekordverdächtiger Anzahl belohnt. Wetter, Stimmung und das vielfältige Angebot rundeten einen wunderschönen Tag für das gelebte Ehrenamt in Rheinland-Pfalz ab. Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz war mit einem eigenen Stand vor Ort beim Ehrenamtstag vertreten. Natürlich durften da die Digital-Botschafterinnen und -Botschafter nicht fehlen. Die Projektverantwortlichen wurden dabei tatkräftig von Digital-Botschaftern aus der Region am Stand unterstüzt, beantworteten Fragen von Interessierten.